häkeln
häkeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | häkle häkele | ||
| du | häkelst | |||
| er, sie, es | häkelt | |||
| Präteritum | ich | häkelte | ||
| Konjunktiv II | ich | häkelte | ||
| Imperativ | Singular | häkle! | ||
| Plural | häkelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gehäkelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:häkeln | ||||
Worttrennung:
- hä·keln, Präteritum: hä·kel·te, Partizip II: ge·hä·kelt
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛːkl̩n]
- Hörbeispiele: häkeln (Info) 
- Reime: -ɛːkl̩n
Bedeutungen:
- [1] einen Faden mit Hilfe einer Häkelnadel zu zusammenhängenden Maschen verknüpfen
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, zunächst in der Bedeutung „mit Haken fassen“. Die genaue Herkunft (genaue Art der Ableitung) ist nicht sicher.[1]
Beispiele:
- [1] Im Handarbeitsunterricht häkeln auch die Buben schmucke Topflappen.
Wortbildungen:
- Häkelarbeit, Häkeldecke, Häkeldeckchen, Häkelei, Häkelnadel
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „häkeln“
- [1] canoo.net „häkeln“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „häkeln“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „häkeln“, Seite 384.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.