herabstürzen
herabstürzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | stürze herab | ||
| du | stürzt herab | |||
| er, sie, es | stürzt herab | |||
| Präteritum | ich | stürzte herab | ||
| Konjunktiv II | ich | stürzte herab | ||
| Imperativ | Singular | stürz herab! stürze herab! | ||
| Plural | stürzt herab! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| herabgestürzt | haben, sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:herabstürzen | ||||
Worttrennung:
- he·r·ab·stür·zen, Präteritum: stürz·te he·r·ab, Partizip II: he·r·ab·ge·stürzt
Aussprache:
- IPA: [hɛˈʁapˌʃtʏʁt͡sn̩]
- Hörbeispiele: herabstürzen (Info)
- Reime: -apʃtʏʁt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb sein: von oben nach unten fallen
- [2] Hilfsverb haben, reflexiv: sich fallenlassen, schnell von oben nach unten bewegen
- [3] Hilfsverb haben, selten: etwas oder jemanden mit Absicht herunterwerfen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abstürzen, herunterfallen, hinunterfallen, runterfallen
- [1, 2] herunterstürzen, hinabstürzen
- [2] fallenlassen, herunterjagen
- [3] herunterschmeißen, herunterwerfen
Gegenwörter:
- [1, 2] hochklettern
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Eisbrocken stürzten auf die Straße herab.
- [2] In halsbrecherischem Tempo stürzen sich die Ortsansässigen die Abfahrtpiste herab.
- [3] „Januar 1793 wurde der König Ludwig XVI. durch die Guillotine enthauptet, die Königsgräber in St. Denis wurden zerstört, das Denkmal Ludwigs XV. in Reims wurde herabgestürzt.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] Hilfsverb sein: von oben nach unten fallen
 [2] Hilfsverb haben, reflexiv: sich fallenlassen, schnell von oben nach unten bewegen
 [3] Hilfsverb haben, selten: etwas oder jemanden mit Absicht herunterwerfen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herabstürzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „herabstürzen“
- [1] The Free Dictionary „herabstürzen“
- [1, 2] Duden online „herabstürzen“
Quellen:
- Kalender kleiner Innovationen: 50 Anfänge einer Moderne, herausgegeben von Roland Borgards, Almuth Hammer, Christiane Holm. Abgerufen am 1. September 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.