hinkönnen
hinkönnen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kann hin | ||
| du | kannst hin | |||
| er, sie, es | kann hin | |||
| Präteritum | ich | konnte hin | ||
| Konjunktiv II | ich | könnte hin | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| hingekonnt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:hinkönnen | ||||
Worttrennung:
- hin·kön·nen, Präteritum: konn·te hin, Partizip II: hin·ge·konnt
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪnˌkœnən]
- Hörbeispiele: hinkönnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: die Möglichkeit haben nach dort zu gehen (etwas dort zu platzieren), an den/dem Ort, an den man denkt
Herkunft:
- Kompositum aus dem Verb können und dem Adverb hin
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] fortkönnen, wegkönnen
Beispiele:
- [1] Wenn ich hinkönnte, würde ich sofort hinfahren, aber es geht wirklich nicht.
- [1] Wegen des Streiks habe ich nicht nach Hamburg hingekonnt.
- [2] Wo können die Kopien hin? In diesen Ordner oder besser in den anderen?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] wo hinkönnen
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.