hochrichten
hochrichten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | richte hoch | ||
| du | richtest hoch | |||
| er, sie, es | richtet hoch | |||
| Präteritum | ich | richtete hoch | ||
| Konjunktiv II | ich | richtete hoch | ||
| Imperativ | Singular | richt hoch! richte hoch! | ||
| Plural | richtet hoch! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| hochgerichtet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:hochrichten | ||||
Worttrennung:
- hoch·rich·ten, Präteritum: rich·te·te hoch, Partizip II: hoch·ge·rich·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌʁɪçtn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] etwas oder auch sich: nach oben ausrichten/ausstrecken
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufrichten, aufsetzen, aufstellen, emporrecken, hochkommen, hochnehmen, hochrecken
Gegenwörter:
- [1] kollabieren, niedersinken, senken, zusammenfallen
Beispiele:
- [1] Als sie ihren Blick wieder hochrichtete, sah sie, dass keiner sich auch nur einen Millimeter gerührt hatte.
- [1] „Alexander richtete sich wieder hoch, sass an der Bettkante, stützte sich auf und lief ins Badezimmer.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] sich im Bett hochrichten
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochrichten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochrichten“
- [1] Duden online „hochrichten“
Quellen:
- Die Nummer, Ernesto Valguarnera. Abgerufen am 10. April 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.