hochschätzen
hochschätzen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schätze hoch | ||
| du | schätzt hoch | |||
| er, sie, es | schätzt hoch | |||
| Präteritum | ich | schätzte hoch | ||
| Konjunktiv II | ich | schätzte hoch | ||
| Imperativ | Singular | schätz hoch! schätze hoch! | ||
| Plural | schätzt hoch! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| hochgeschätzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hochschätzen | ||||
Alternative Schreibweisen:
- hoch schätzen
Worttrennung:
- hoch·schät·zen, Präteritum: schätz·te hoch, Partizip II: hoch·ge·schätzt
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌʃɛt͡sn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] als sehr wertvoll erachten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ästimieren, hochachten, hochhalten, respektieren, wertachten, werthalten, wertschätzen
Gegenwörter:
- [1] ablehnen, geringachten, geringschätzen
Beispiele:
- [1] „Auch sie hatte an meiner Seite gelernt, die Produkte schwäbischer Weinbauern hochzuschätzen.“[1]
- [1] Er wurde ein Schüler, der seinen Lehrer überaus hochschätzte.
- [1] Er ist ein guter Freund von mir, ich schätze ihn hoch.
Wortbildungen:
- Hochschätzung
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochschätzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochschätzen“
- [*] The Free Dictionary „hochschätzen“
- [1] Duden online „hoch_schaetzen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hochschätzen“
- [1] Goethe-Wörterbuch „hochschätzen“
Quellen:
- Die Katzen von Key West, Matti Lieske. Abgerufen am 10. April 2020.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.