hochwirbeln
hochwirbeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | wirbele hoch | ||
| du | wirbelst hoch | |||
| er, sie, es | wirbelt hoch | |||
| Präteritum | ich | wirbelte hoch | ||
| Konjunktiv II | ich | wirbelte hoch | ||
| Imperativ | Singular | wirbel hoch! wirbele hoch! | ||
| Plural | wirbelt hoch! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| hochgewirbelt | haben, sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:hochwirbeln | ||||
Worttrennung:
- hoch·wir·beln, Präteritum: wir·bel·te hoch, Partizip II: hoch·ge·wir·belt
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌvɪʁbl̩n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sich um sich selbst drehend (wirbelnd) nach oben bewegen oder bewegt werden
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufrühren, aufwirbeln, durcheinanderwirbeln, hochfliegen
Gegenwörter:
- [1] niedersinken, runterfallen
Beispiele:
- [1] „Brennende Holzscheite wirbelten hoch und landeten auf den Decksplanken.“[1]
- [1] Der Wind wirbelt die trockenen Blätter hoch.
- [1] Da ist aber eine Menge Staub mit hochgewirbelt.
Redewendungen:
- Staub hochwirbeln – Unruhe schaffen
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochwirbeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochwirbeln“
- [1] Duden online „hochwirbeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hochwirbeln“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.