hypothetischer Imperativ
hypothetischer Imperativ (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | hypothetischer Imperativ | hypothetische Imperative | 
| Genitiv | hypothetischen Imperativs | hypothetischer Imperative | 
| Dativ | hypothetischem Imperativ | hypothetischen Imperativen | 
| Akkusativ | hypothetischen Imperativ | hypothetische Imperative | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der hypothetische Imperativ | die hypothetischen Imperative | 
| Genitiv | des hypothetischen Imperativs | der hypothetischen Imperative | 
| Dativ | dem hypothetischen Imperativ | den hypothetischen Imperativen | 
| Akkusativ | den hypothetischen Imperativ | die hypothetischen Imperative | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein hypothetischer Imperativ | keine hypothetischen Imperative | 
| Genitiv | eines hypothetischen Imperativs | keiner hypothetischen Imperative | 
| Dativ | einem hypothetischen Imperativ | keinen hypothetischen Imperativen | 
| Akkusativ | einen hypothetischen Imperativ | keine hypothetischen Imperative | 
Worttrennung:
- hy·po·the·ti·scher Im·pe·ra·tiv, Plural: hy·po·the·ti·sche Im·pe·ra·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [hypoˈteːtɪʃɐ ˈɪmpeʁatiːf]
- Hörbeispiele: hypothetischer Imperativ (Info)
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: sittliches Gebot im Falle eines beliebigen konkreten Zieles
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Adjektiv hypothetisch und dem Substantiv Imperativ. Von Immanuel Kant geprägter Begriff, der im Gegensatz zum kategorischen Imperativ steht.
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Sittengesetz
Beispiele:
- [1] „Fichte hat diese Zweideutigkeit aufgelöst, hat zunächst den hypothetischen Imperativ aus einer eigentständigen, nicht-ethischen Vernunftnotwendigkeit sui generis entwickelt, seine Befolgung dann aber ‚nachträglich‘ auch zur sittlichen Pflicht erhoben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Philosophie: sittliches Gebot im Falle eines beliebigen konkreten Zieles
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „hypothetischer Imperativ“
Quellen:
- Klaus Hammacher (Hg.): Fichte-Studien, Band 3, S. 128 bei Google Books
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.