immanieren
immanieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | immaniert | |||
| Präteritum | er, sie, es | immanierte | ||
| Konjunktiv II | er, sie, es | immanierte | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| immaniert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:immanieren | ||||
Worttrennung:
- im·ma·nie·ren, Präteritum: im·ma·nier·te, Partizip II: im·ma·niert
Aussprache:
- IPA: [ɪmaˈniːʁən]
- Hörbeispiele: immanieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich, Philosophie, Theologie: in etwas enthalten sein, zum Beispiel einem Gedanken innewohnen
Herkunft:
- etymologisch:
- strukturell:
- Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Immanenz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anhängen, beinhalten, enthalten, innewohnen, umschließen
Gegenwörter:
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „immanieren“
- [1] Duden online „immanieren“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 603.
- Jörn Freier: Wie sprechen vom Unfassbaren?: Lyrik als Sprachform. Abgerufen am 11. Oktober 2021.
- Günter Rager: Sri Aurobindo: Philosophie der Person. Abgerufen am 11. Oktober 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.