ineinandergreifen

ineinandergreifen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esgreift ineinander
Präteritum er, sie, esgriff ineinander
Konjunktiv II er, sie, esgriffe ineinander
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
ineinandergegriffen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ineinandergreifen

Worttrennung:

in·ei·n·an·der·grei·fen, Präteritum: griff in·ei·n·an·der, Partizip II: in·ei·n·an·der·ge·grif·fen

Aussprache:

IPA: [ɪnʔaɪ̯ˈnandɐˌɡʁaɪ̯fn̩]
Hörbeispiele:  ineinandergreifen (Info)

Bedeutungen:

[1] Technik: sich durch Bewegung miteinander so verbinden, dass eine neue Funktion entsteht (beispielsweise Zahnräder zu einer Unter-/Übersetzung, einem Getriebe oder einer Uhr)
[2] figurativ: gegenseitig/wechselseitig aufeinander wirken

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb ineinander und dem Verb greifen

Synonyme:

[1, 2] sich verzahnen

Sinnverwandte Wörter:

[2] sich verbinden, sich verflechten, sich verhaken, vermaschen

Beispiele:

[1] „Lässt man verschieden große Zahnräder ineinandergreifen, so kann man damit die Drehzahl und die übertragene Kraft verändern.“[1]
[1] „Ein Falzziegel ist ein Dachziegel mit einer sogenannten Verfalzung (Rippen und Nuten), mit der die Ziegel nur an ihren Rändern ineinandergreifen.“[2]
[2] Vieles muss für eine funktionierende und pünktliche Bahn ineinandergreifen: Züge, Stellwerke, Stromproduktion, Personal- und Wartungspläne etc. etc.
[2] Die Autoren beschreiben, wie die pakistanische Außen- und Innenpolitik ineinandergreifen […].[3]
[2] „Wie viele Rädchen und Faktoren [für die Verfügbarkeit von Waren im Supermarkt] da ineinandergreifen – Einkauf, Logistik, Warenverfügbarkeit, Marketing – versteht man erst, wenn man in der Branche arbeitet.“[4]
[2] Stefan Aust […] baut jetzt auch WeltN24 um. Bis zu 50 Stellen fallen weg. Print, Online und Fernsehen sollen künftig besser ineinandergreifen.[5]
[2] Die Gefahren […] lauern in der Art und Weise, wie die Komponenten eines Systems ineinandergreifen.[6]
[2] Das neue Tunesien: das große Experiment. Die erste Demokratie in einem arabischen Staat. Ein Muster in der arabischen Welt, ein Vorbild dafür, wie islamische Werte und demokratische Regeln ineinandergreifen können – so sieht Präsident Marzouki sein Land.[7]
[2] [TV-Serien:] […] Die Fabel wird nicht mehr im Loop und auch nicht linear erzählt, sondern zahlreiche Vor- und Rückblenden sorgen dafür, dass Vergangenheit und Gegenwart ineinandergreifen.[8]
[2] Ungläubig blickt der Erzähler auf seine Jugend zurück, in der jüdisches und amerikanisches Leben reibungslos ineinandergriffen […][9]
[2] [Es] gibt bis heute zwar das schöne Wort vom vernetzten Ansatz, aber kein umfassendes Konzept, wie man Diplomatie, militärische Möglichkeiten und friedenserhaltende Instrumente so verbindet, dass sie ineinandergreifen und nicht immer wieder gegeneinander ausgespielt zu werden.[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Rädchen greifen ineinander, das Räderwerk greift ineinander, wie ein Uhrwerk ineinandergreifen, Zahnräder greifen ineinander
[2] mit Substantiv: Aktionen greifen ineinander, Mannschaftsteile greifen (perfekt/harmonisch/nicht) ineinander, Prozesse greifen ineinander
[1, 2] mit Adjektiv: etwas greift eng ineinander, etwas greift gegenseitig ineinander, etwas greift harmonisch ineinander, etwas greift nahtlos ineinander, etwas greift perfekt ineinander, etwas greift reibungslos ineinander

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ineinandergreifen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „ineinandergreifen
[1] Duden online „ineinandergreifen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalineinandergreifen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „ineinandergreifen

Quellen:

  1. Anke Braun: Mein großes Grundschullexikon. wissenmedia, 2007, Seite 219 (Zitiert nach Google Books).
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Falzziegel“ (Stabilversion)
  3. Sabina Matthay: Landeskunde von Pakistan. Katja Mielke/Conrad Schetter: "Pakistan. Land der Extreme", C.H. Beck Verlag. In: Deutschlandradio. 4. November 2013 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, URL, abgerufen am 26. Mai 2018).
  4. Andreas Bock: EM-Experte Holger Stanislawski über Kritik und Taktik - »Dem Fußball fehlt die Lockerheit«. 11Freunde Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland, 12. Juni 2016, abgerufen am 26. Mai 2018 (Deutsch).
  5. David Denk: Axel Springer Verlag - Klimawandel. In: sueddeutsche.de. 25. Februar 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. Mai 2018).
  6. Conrad Lay: Nach 25 Jahren immer noch aktuell. Kursiv: Charles Perrow: "Normale Katastrophen". Campus Verlag (1988). In: Deutschlandradio. 28. März 2011 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, URL, abgerufen am 26. Mai 2018).
  7. Marc Dugge, Alexander Göbel: Die Jasmin-Revolution und ihre Folgen. Jahrestag der Demonstrationen gegen das tunesische Regime. In: Deutschlandradio. 13. Januar 2013 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Hintergrund, URL, abgerufen am 26. Mai 2018).
  8. Ines Kappert: Essay neue TV-Serien - Immer schön unberechenbar bleiben. Früher galten sie als Trash, nun werden sie gefeiert: neue Qualitätsserien. Denn sie setzen auf Entwicklung – und das Paradox. In: taz.de. 12. Oktober 2013, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 26. Mai 2018).
  9. Nicolas Freund: Literatur - Die sieben bedeutendsten Bücher von Philip Roth - Das Gespräch ist zum Kotzen. In: sueddeutsche.de. 23. Mai 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. Mai 2018).
  10. Stefan Braun: Deutschland braucht endlich einen außenpolitischen Plan. Bundesregierung - Wie wäre es mit einem Friedenscorps?. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. Mai 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.