kläffen
kläffen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kläffe | ||
| du | kläffst | |||
| er, sie, es | kläfft | |||
| Präteritum | ich | kläffte | ||
| Konjunktiv II | ich | kläffte | ||
| Imperativ | Singular | kläff! kläffe! | ||
| Plural | kläfft! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekläfft | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kläffen | ||||
Worttrennung:
- kläf·fen, Präteritum: kläff·te, Partizip II: ge·kläfft
Aussprache:
- IPA: [ˈklɛfn̩]
- Hörbeispiele: kläffen (Info) 
- Reime: -ɛfn̩
Bedeutungen:
- [1] Kleine Hunde: unangenehm laut und schrill bellen
- [2] übertragen: aufgeregt, schrill schimpfen
- [3] etwas einen Spalt öffnen, z.B. eine Tür, einen Rollladen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Nachbars Spitz kläfft Tag ein Tag aus.
- [1] Immer wenn jemand am Haus vorbei geht, fängt unser Waldi an zu kläffen.
- [2] Die Nachbarin fängt schon an zu kläffen, wenn wir ihren Rasen nur ansehen!
- [3] Kannst du den Rollladen kläffen, damit etwas frische Luft ins abgedunkelte Zimmer kommt?
Wortbildungen:
- [1] Kläffer
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||||
|---|---|---|---|---|
| 
 
 | 
 | |||
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.