klaffen
klaffen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | klaffe | ||
du | klaffst | |||
er, sie, es | klafft | |||
Präteritum | ich | klaffte | ||
Konjunktiv II | ich | klaffte | ||
Imperativ | Singular | klaff! klaffe! | ||
Plural | klafft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geklafft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:klaffen |
Worttrennung:
- klaf·fen, Präteritum: klaff·te, Partizip II: ge·klafft
Aussprache:
- IPA: [ˈklafn̩]
- Hörbeispiele: klaffen (Info)
- Reime: -afn̩
Bedeutungen:
- [1] tiefe Einschnitte bilden, sich weit öffnen
- [2] übertragen: weit auseinander liegen
Herkunft:
- seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch ūfklaffen → gmh; ursprüngliche Bedeutung „mit einem Krach aufspringen“; verwandt mit niederdeutsch Klapp → nds, althochdeutsch klaffōn → goh, klapfōn → goh „krachen, schallen“ und mittelhochdeutsch: klaffen klappern, schwatzen, schallen[1][2]
Unterbegriffe:
- [2] auseinanderklaffen
Beispiele:
- [1] Eine tiefe Schlucht klafft zwischen den Hochebenen.
- [1] Die klaffende Wunde am Bein musste genäht werden.
- [2] Da klafft eine Riesenlücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Wortbildungen:
- Konversionen: Klaffen, klaffend
- Substantiv: Klaffmuschel
- Verb: aufklaffen, auseinanderklaffen
Übersetzungen
[1] tiefe Einschnitte bilden, sich weit öffnen
[2] übertragen: weit auseinander liegen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „klaffen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klaffen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „klaffen“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 408.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 491.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.