bellen

bellen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbelle
dubellst
er, sie, esbellt
Präteritum ichbellte
Konjunktiv II ichbellte
Imperativ Singularbell!
belle!
Pluralbellt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gebellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bellen

Anmerkung zur Flexion:

Adelung, 1793: Im Oberdeutschen gehet dieses Zeitwort irregulär, ich belle, du billst, er billt; ich boll; gebollen.[1]

Worttrennung:

bel·len, Präteritum: bell·te, Partizip II: ge·bellt

Aussprache:

IPA: [ˈbɛlən]
Hörbeispiele:  bellen (Info)  bellen (Österreich) (Info)
Reime: -ɛlən

Bedeutungen:

[1] die für Hunde typischen stimmhaften Töne von sich geben
[2] metaphorisch, absprechend: kurze, wütige Befehle ausstoßen
[3] umgangssprachlich: laut husten

Synonyme:

[1] Jägersprache: anschlagen, Laut geben

Gegenwörter:

[1] heulen, knurren, winseln

Unterbegriffe:

[1] kläffen, wuffen

Beispiele:

[1] Der Spitz bellt bei jeder Gelegenheit. Einen Fuchs bellen zu hören, ist ein seltenes Erlebnis.
[2] „An der Gepäckausgabe standen Hafenarbeiter, bellten Kommandos, händigten Koffer und Säcke aus.“[2]
[3] Plötzlich begann der Alte zu bellen, und wir wussten, dass es um unsre Nachtruhe geschehen war.

Sprichwörter:

[1] Hunde, die bellen, beißen nicht

Wortbildungen:

Bellen, Gebell
anbellen, aufbellen, losbellen, verbellen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bellen
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „bellen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bellen
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbellen

Quellen:

  1. Adelung, Zeno. Abgerufen am 15. April 2019.
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 463.

bellen (Niederländisch)

Verb

PräsensPräteritum
1. Person Singularbelbelde
2. Person Singularbeltbelde
3. Person Singularbeltbelde
Pluralbellenbelden
Konjunktiv Singularbelle
Imperativ Singularbel!!
Partizipbellend(hebben) gebeld

Worttrennung:

bel·len

Aussprache:

IPA: [ˈbɛlə(n)]
Hörbeispiele:  bellen (Info)

Bedeutungen:

[1] klingeln
[2] anrufen

Herkunft:

verwandt mit bel = Glocke[1]

Beispiele:

[1]
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Van Dale Onlinewoordenboek: „bellen
[1, 2] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „bellen

Quellen:

  1. etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „bel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.