klippig
klippig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
klippig | klippiger | am klippigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:klippig |
Worttrennung:
- klip·pig, Komparativ: klip·pi·ger, Superlativ: am klip·pigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈklɪpɪç], [ˈklɪpɪk]
- Hörbeispiele: klippig (Info), klippig (Info)
- Reime: -ɪpɪk, -ɪpɪç
Bedeutungen:
- [1] selten: mit Klippen1 durchsetzt
Herkunft:
- denominative Ableitung zum Substantiv Klippe mit dem Ableitungsmorphem (Derivationsaffix) -ig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] klippenreich
Beispiele:
- [1] „Vom Sturm durchwühlt, sich schwarze Wogen Schaümen [sic],
- Sie branden wild ans klippige Gestad —“[1]
- [1] „Die Ufer der Bucht sind kahl und so schroff, daß es nicht möglich ist, eine klippigere und felsigere Gegend zu sehen als die war, welche sich meinen Blicken darbot, als ich am Morgen auf das Verdeck trat.“[2]
- [1] „Sie wirkt daher selbst nachtheilig auf das ihr vorliegende Festland zurück, von dem sie durch die klippigste Meeresgasse getrennt ist.“[3]
- [1] „Klippige Buchten, reich belebt mit Korallen, Brachiopoden und Strandschnecken, drangen wohl im Osten vom Gailtal her weit in das Land hinein, und ihre Wasser überfluteten in späterer Zeit den größten Teil der Zentralalpen;[…].“[4]
- [1] „An der Punta Salvore steht ein Leuchtturm, ein prächtiger Bau, und hinter ihm liegt, soweit das Auge schweift, eine klippige, flache Küste, über welche das mattglänzende Laub endloser Ölwälder flimmert.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 5. Band Impu–Leim, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04783-6, DNB 965408787, Seite 2149.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klippig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „klippig“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „klippig“
Quellen:
- Karl Viktor von Bonstetten: Das Alpengewitter am Genfersee. In: Doris und Peter Walser-Wilhelm, unter Mitarbeit von Antje Kolde, Regula Walser (Herausgeber): Bonstettiana. =Teil: Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises 1753–1832; Zweite Zeitspanne 1787–1811: fato profugus. Band 9: 1801–1805, Teilband 9,1 1801–1803: Troja nova, a la recherche de l’avenir, Wallstein Verlag, Göttingen 2002, ISBN 3-89244-583-4, Seite 342 (Zitiert nach Google Books).
- Friedrich Rühs, S. H. Spiker (Herausgeber): Ⅳ. Ueber einige Inseln des Archipelagus. Nach John Salt. In: Zeitschrift für die neueste Geschichte, die Staaten- und Völkerkunde. Zweiter Band: Julius — Dezember 1814, Verlag der Realschulbuchhandlung, Berlin, August 1814, Seite 175 (Zitiert nach Google Books).
- Carl Ritter: Die Neue Welt. In: H. A. Daniel (Herausgeber): Allgemeine Erdkunde. Vorlesungen an der Universität zu Berlin gehalten von Carl Ritter. Druck und Verlag von Georg Reimer, Berlin 1862, Seite 234 (Zitiert nach Google Books).
- Josef Kutzen, Victor Steinecke: Das deutsche Land in seinen charakteristschen Zügen und seinen Beziehungen zu Geschichte und Leben der Menschen. 5., neubearbeitete Auflage. F. Hirt, Braslau 1908, Seite 50 (Zitiert nach Google Books).
- Jakob Christoph Heer: Ferien an der Adria. Bilder aus Süd-Österreich. 4.–8. Tausend, Huber, Frauenfeld/Leipzig 1918, Seite 131 (Zitiert nach Google Books).
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
klippig | klippiger | am klippigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:klippig |
Worttrennung:
- klip·pig, Komparativ: klip·pi·ger, Superlativ: am klip·pigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈklɪpɪç]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪpɪç
Bedeutungen:
- [1] aus Klippen1 bestehend; mit Klippen1 durchsetzt
- [2] mit (vielen) Klippen2 bedeckt; (zahlreiche) Klippen2 aufweisend
- [3] mit Klippen3 durchsetzt; (zahlreiche) Klippen3 aufweisend
- [4] (zahlreiche) Klippen4 aufweisend, enthaltend
Herkunft:
- Lehnbedeutung nach afrikaansem klipperig → af ‚1. steinern, 2. steinig‘[1] mit eigenständigen Bedeutungserweiterungen; so bereits in der Oktoberausgabe der Deutsch-Südwestafrikanischen Zeitung von 1903 belegt[2]
Synonyme:
- [1] steinern
- [2] steinig
- [3] felsig
- [4] kristallin, kristallisch; edelsteinern
Gegenwörter:
- [1–4] klippenfrei
Beispiele:
- [1]
- [2] „Mit solchen Abenteuern wie sechs km schlechte, klippige Pad bergauf zu fahren, um sich dort mit frechen Community-Wächtern zu amüsieren, die nur unser Bestes wollen - nämlich das, was wir in der Tasche haben - dann in einem zugegeben schönen Felspool zu baden, danach sich weiter mit schlechtem Licht nach Palmwag zu quälen, um dort um 2030h anzukommen - mit solchen witzlosen Abenteuern kann man vielleicht ausländischen Touristen imponieren, uns nicht.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] klippige Pad
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu steinern1 Für [2] siehe Übersetzungen zu steinig1 Für [3] siehe Übersetzungen zu felsig Für [4] siehe Übersetzungen zu kristallin, zu kristallisch; zu edelsteinern |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Herbert Carl Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika. In: Institut für Auslandsbeziehungen (Herausgeber): Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Wissenschaftlich-publizistische Reihe. 5. Band, Max Hueber Verlag, München 1963, DNB 453597661, Stichwort »Klippe«, Seite 52.
Quellen:
- F.F. Odendal, R.H. Gouws; Laetitia Botha, Irène Wasserfall (Herausgeber): HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2005, ISBN 978-1-86891-243-8, Seite 578 (Zitiert nach Google Books).
- Herbert Carl Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika. In: Institut für Auslandsbeziehungen (Herausgeber): Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Wissenschaftlich-publizistische Reihe. 5. Band, Max Hueber Verlag, München 1963, DNB 453597661, Stichwort »Klippe«, Seite 52.
- Isabel & Siegfried Eckleben: Kritische Nachlese zum Abwägen. Betr.: Eine Abenteuerreise an den Kunene und zurück. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 29. März 2005, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 22. Januar 2015).
klippig (Schwedisch)
Adjektiv
Adjektivdeklination | Positiv | Komparativ | Superlativ | |
---|---|---|---|---|
attributiv | ||||
unbestimmt Singular |
Utrum | klippig | klippigare | |
Neutrum | klippigt | |||
bestimmt Singular |
Maskulinum | klippige | klippigaste | |
alle Formen | klippiga | klippigaste | ||
Plural | klippiga | klippigaste | ||
prädikativ | ||||
Singular | Utrum | klippig | klippigare | klippigast |
Neutrum | klippigt | |||
Plural | klippiga | |||
adverbialer Gebrauch | klippigt |
Worttrennung:
- klip·pig, Komparativ: klip·pi·ga·re, Superlativ: klip·pi·gast
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] meist über Küsten: voller Klippen, felsig
- [2] über einen Acker/Boden: voller Steine
Sinnverwandte Wörter:
- [2] stenig
Beispiele:
- [1] Till vänster avtecknade sig en klippig kust.
- Zur Linken zeichnete sich eine klippige Küste ab.
- [2] Marken visar klippig och mager jord samt en torftig växtlighet.
- Der Boden weist steinige und magere Erde auf, sowie eine dürftige Bewachsung.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Svenska Akademiens Ordbok „klippig“
- [*] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »klippig«
- [1] Langenscheidt Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „klippig“
Ähnliche Wörter (Schwedisch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: klippt, klittig
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.