kollaborieren
kollaborieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kollaboriere | ||
| du | kollaborierst | |||
| er, sie, es | kollaboriert | |||
| Präteritum | ich | kollaborierte | ||
| Konjunktiv II | ich | kollaborierte | ||
| Imperativ | Singular | kollaboriere! kollaborier! | ||
| Plural | kollaboriert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| kollaboriert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kollaborieren | ||||
Worttrennung:
- kol·la·bo·rie·ren, Präteritum: kol·la·bo·rier·te, Partizip II: kol·la·bo·riert
Aussprache:
- IPA: [kɔlaboˈʁiːʁən]
- Hörbeispiele: kollaborieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: mit dem Feind zusammenarbeiten (insbesondere mit Kriegsgegnern, feindlichen Gruppen und Ähnlichen)
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Französischen vom Verb collaborer → fr „mitarbeiten“, das auf spätlateinisch collaborare → la, einer Ableitung zum Verb laborare → la „arbeiten“, zurückgeht[1]
Beispiele:
- [1] Schon kurz nach dem Einmarsch Deutschlands in Österreich, am 12. März 1938, kollaborierte ein Großteil des Landes mit den Nazis.
Wortbildungen:
- Konversionen: Kollaborieren, kollaborierend
- Substantive: Kollaborateur, Kollaboration
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kollaborieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kollaborieren“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1024, Eintrag „kollaborieren“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kollabieren
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.