kollern
kollern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kollere | ||
| du | kollerst | |||
| er, sie, es | kollert | |||
| Präteritum | ich | kollerte | ||
| Konjunktiv II | ich | kollerte | ||
| Imperativ | Singular | koller! | ||
| Plural | kollert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekollert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kollern | ||||
Worttrennung:
- kol·lern, Präteritum: kol·ler·te, Partizip II: ge·kol·lert
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔlɐn]
- Hörbeispiele: kollern (Info)
- Reime: -ɔlɐn
Bedeutungen:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Der Truthahn kollerte im Unterholz.
Übersetzungen
    
 [1] gurgelnde, rollende Laute ausstoßen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kollern“
- [1] The Free Dictionary „kollern“
- [1] Duden online „kollern_glucksen_gurgeln“
Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kollere | ||
| du | kollerst | |||
| er, sie, es | kollert | |||
| Präteritum | ich | kollerte | ||
| Konjunktiv II | ich | kollerte | ||
| Imperativ | Singular | koller! | ||
| Plural | kollert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekollert | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kollern | ||||
Worttrennung:
- kol·lern, Präteritum: kol·ler·te, Partizip II: ge·kol·lert
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔlɐn]
- Hörbeispiele: kollern (Info)
- Reime: -ɔlɐn
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich: rollen, purzeln
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Plötzlich riss das Säckchen und alle Murmeln kollerten auf den Boden.
- [1] Lass uns den Hügel nach unten kollern!
Übersetzungen
    
 [1] landschaftlich: rollen, purzeln
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kollern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kollern“
- [1] The Free Dictionary „kollern“
- [1] Duden online „kollern_kugeln_waelzen“
Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kollere | ||
| du | kollerst | |||
| er, sie, es | kollert | |||
| Präteritum | ich | kollerte | ||
| Konjunktiv II | ich | kollerte | ||
| Imperativ | Singular | koller! | ||
| Plural | kollert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekollert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kollern | ||||
Worttrennung:
- kol·lern, Präteritum: kol·ler·te, Partizip II: ge·kol·lert
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔlɐn]
- Hörbeispiele: kollern (Info)
- Reime: -ɔlɐn
Bedeutungen:
- [1] meist mit Bezug auf ein Pferd: einen Koller, Dummkoller haben
Beispiele:
- [1] Weil das Pferd kollerte, erlöste der Veterinär es von seinen Qualen.
Übersetzungen
    
 [1] meist mit Bezug auf ein Pferd: einen Koller, Dummkoller haben
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] The Free Dictionary „kollern“
- [1] Duden online „kollern_erkranken_zuernen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.