kullern
kullern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kullere | ||
| du | kullerst | |||
| er, sie, es | kullert | |||
| Präteritum | ich | kullerte | ||
| Konjunktiv II | ich | kullerte | ||
| Imperativ | Singular | kullere! | ||
| Plural | kullert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekullert | sein, haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kullern | ||||
Worttrennung:
- kul·lern, Präteritum: kul·ler·te, Partizip II: ge·kul·lert
Aussprache:
- IPA: [ˈkʊlɐn]
- Hörbeispiele: kullern (Info)
- Reime: -ʊlɐn
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: in oder um sich selbst drehend fortbewegen
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert aus mitteldeutschen und niederdeutschen Mundarten ins Hochdeutsch[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Die Tüte fiel auf den Küchenboden und die Tomaten kullerten über die Fliesen.
- [1] Jetzt ist die Nuss unter das Sofa gekullert!
- [1] Oh! Jetzt kullern aber die Tränchen!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Tränen kullern
Wortbildungen:
- Kullerbaum
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich: in oder um sich selbst drehend fortbewegen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kullern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „kullern“
- [1] The Free Dictionary „kullern“
- [1] Duden online „kullern“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kullern“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kullern“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.