kompromittieren

kompromittieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkompromittiere
dukompromittierst
er, sie, eskompromittiert
Präteritum ichkompromittierte
Konjunktiv II ichkompromittierte
Imperativ Singularkompromittier!
kompromittiere!
Pluralkompromittiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
kompromittiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kompromittieren

Worttrennung:

kom·pro·mit·tie·ren, Präteritum: kom·pro·mit·tier·te, Partizip II: kom·pro·mit·tiert

Aussprache:

IPA: [kɔmpʁomɪˈtiːʁən]
Hörbeispiele:  kompromittieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden bloßstellen; in Verlegenheit bringen
[2] transitiv: ein System manipulieren, angreifen, stören; besonders ein Datenbanksystem

Herkunft:

vom gleichbedeutenden französischen Verb compromettre  fr, abgeleitet vom lateinischen Verb compromittere  la „sich gegenseitig versprechen“[1]

Synonyme:

[1] blamieren, bloßstellen; bildungssprachlich: desavouieren, diskreditieren; umgangssprachlich: vorführen
[2] manipulieren, beeinträchtigen

Beispiele:

[1] Die Machthaber leugnen jede Verbindung zu diesen Mordwellen und verschanzen sich hinter der Behauptung, diese Morde würden sie mehr kompromittieren als die dissidentischen Taten der Ermordeten.[2]
[1] In den Feuilletons ging es zuletzt tagelang darum, ob Jürgen Habermas vor Jahren einen Zettel verschluckt habe, der ihn hätte kompromittieren können.[3]
[1] „Ein beängstigendes und heikles Problem, dass alle amerikanischen Bemühungen um eine bessere Welt kompromittiert, wenn nicht korrumpiert – hier, dort oder sonst wo.“[4]
[2] Die Daten auf dem Server müssen als kompromittiert betrachtet werden.

Wortbildungen:

Kompromiss, Kompromittieren, kompomittierend, kompomittiert, Kompromittierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kompromittieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkompromittieren
[1] The Free Dictionary „kompromittieren
[1] Duden online „kompromittieren

Quellen:

  1. Duden online „kompromittieren
  2. Viktor Jerofejew: Der Fall Litwinenko: Am Ende siegt die Demagogie. In: FAZ.NET. 27. November 2006, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 3. Juni 2013).
  3. Reinhard Mohr: Mohrs Deutschlandgefühl: Aufschwung, na und? In: Spiegel Online. 4. Dezember 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Juni 2013).
  4. James Baldwin: Vor dem Kreuz. Brief aus einer Landschaft meines Geistes. In: Derselbe; mit einem Vorwort von Jana Pareigis (Herausgeber): Nach der Flut das Feuer. ›The Fire Next Time‹. Neuübersetzung, 2. Auflage. dtv, München 2020 (Originaltitel: The Fire Next Time, übersetzt von Miriam Mandelkow aus dem amerikanischen Englisch), ISBN 978-3-434-14736-1, Seite 110 (Erstauflage der Neuübersetzung 2019; deutschsprachige Erstveröffentlichung unter dem Titel Hundert Jahre Freiheit ohne Gleichberechtigung bei Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1964; englischsprachige Originalausgabe 1963).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.