blamieren
blamieren (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | blamiere | ||
du | blamierst | |||
er, sie, es | blamiert | |||
Präteritum | ich | blamierte | ||
Konjunktiv II | ich | blamierte | ||
Imperativ | Singular | blamier! blamiere! | ||
Plural | blamiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
blamiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:blamieren |
Worttrennung:
- bla·mie·ren, Präteritum: bla·mier·te, Partizip II: bla·miert
Aussprache:
- IPA: [blaˈmiːʁən]
- Hörbeispiele: blamieren (Info), blamieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemanden in eine peinliche Situation bringen, jemandem eine Blamage zufügen
- [2] reflexiv: sich selbst bloßstellen, sich lächerlich machen
Herkunft:
- von französisch blâmer → fr „tadeln, eine Rüge aussprechen“, vom vulgärlateinischen Verb blastemare für lateinisch blasphemare → la „lästern, schmähen“, einer Entlehnung von altgriechisch βλασφημέω (blasphēmeō☆) → grc „Böses reden, verleumden, lästern“[1][2][3]
Synonyme:
- [1] beschämen, bloßstellen, vorführen
Gegenwörter:
- [1] ehren
- [2] sich auszeichnen, sich hervortun
Beispiele:
- [1] Die Regierung hat derzeit keinen guten Lauf: Im Nationalrat blamierte das Parlament am Donnerstag die Koalition.[4]
- [1] Das war ein teurer Ausflug nach Bremen: Die Hanseaten blamierten die Bayern und Pizarro brauchte ein neues Trikot.[5]
- [2] Er hat sich mit seinen Tischmanieren vor der ganzen Gesellschaft unsterblich blamiert.
- [2] Vor drei Jahren noch blamierten sich die US-Football-Spieler der Detroit Lions, als sie kein einziges Saisonspiel gewinnen konnten.[6]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- blamabel, Blamage, Blamieren, blamierend, blamiert
Übersetzungen
[1]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blamieren“
- [1, 2] Duden online „blamieren“
- [1, 2] The Free Dictionary „blamieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „blamieren“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 208, Eintrag „blamieren“.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 312, Eintrag blamieren“.
- Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 167, Eintrag „βλασφημέω“.
- red/APA: Ökostrom: Regierung vom Parlament vorgeführt. In: DiePresse.com. 5. Juni 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 28. April 2013).
- Fotostrecke – Die Bundesliga in Bildern. In: sueddeutsche.de. 2. Juli 2009, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. April 2013).
- Jürgen Schmieder: Football-Team Detroit Lions: Arbeit, Arbeit, Arbeit! In: sueddeutsche.de. 7. Januar 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. April 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.