kränkeln
kränkeln (Deutsch)
    
    Verb, regelmäßig
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | kränkle kränkele | ||
| du | kränkelst | |||
| er, sie, es | kränkelt | |||
| Präteritum | ich | kränkelte | ||
| Konjunktiv II | ich | kränkelte | ||
| Imperativ | Singular | kränkle! kränkele! | ||
| Plural | kränkelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gekränkelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:kränkeln | ||||
Worttrennung:
- krän·keln, Präteritum: krän·kel·te, Partizip II: ge·krän·kelt
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɛŋkl̩n]
- Hörbeispiele: kränkeln (Info)
- Reime: -ɛŋkl̩n
Bedeutungen:
- [1] (immer wieder) leicht krank, kränklich; nie ganz gesund sein
- [2] übertragen: sich in schlechtem (wirtschaftlichen) Zustand befinden
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] kranken
Oberbegriffe:
- [1] leiden
Beispiele:
- [1] Er kränkelt.
- [2] Sein Ruf kränkelt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [?] anfangen zu kränkeln
- [2] eine Firma kränkelt
Wortbildungen:
- Substantive: Kränkelei, Kränkeln
- Adjektive: angekränkelt, kränkelnd
- Verben: dahinkränkeln
Übersetzungen
    
 [1] (immer wieder) leicht krank, kränklich; nie ganz gesund sein
| 
 | 
 [2] übertragen: sich in schlechtem (wirtschaftlichen) Zustand befinden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.