krakeelen
krakeelen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | krakeele | ||
du | krakeelst | |||
er, sie, es | krakeelt | |||
Präteritum | ich | krakeelte | ||
Konjunktiv II | ich | krakeelte | ||
Imperativ | Singular | krakeel! krakeele! | ||
Plural | krakeelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
krakeelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:krakeelen |
Worttrennung:
- kra·kee·len, Präteritum: kra·keel·te, Partizip II: kra·keelt
Aussprache:
- IPA: [kʁaˈkeːlən]
- Hörbeispiele: krakeelen (Info)
- Reime: -eːlən
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: lautstark Unruhe machen
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert vermutlich von niederländisch krakeel → nl entlehnt[1]
Synonyme:
- [1] zetern, lärmen, streiten, randalieren
Unterbegriffe:
- [1] herumkrakeelen
Beispiele:
- [1] Da krakeelen ein paar Besoffene.
- [1] „Heutzutage, wo so viel über die Behörden krakeelt wird, soll der brave Staatsbürger aber auch jede Gelegenheit nutzen, sie zu loben.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich: lautstark Unruhe machen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „krakeelen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „krakeelen“
- [1] Duden online „krakeelen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „krakeelen“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „krakeelen“, Etymologie Wolfgang Pfeifer
- Hermann Löns: Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 319-416, Zitat Seite 399.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: krakeln, craquelé
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.