mulchen

mulchen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmulche
dumulchst
er, sie, esmulcht
Präteritum ichmulchte
Konjunktiv II ichmulchte
Imperativ Singularmulch!
mulche!
Pluralmulcht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gemulcht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mulchen

Worttrennung:

mul·chen, Präteritum: mulch·te, Partizip II: ge·mulcht

Aussprache:

IPA: [ˈmʊlçn̩]
Hörbeispiele:  mulchen (Info)

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft, Gartenbau: den Boden mit Mulch bedecken

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Mulch durch Konversion

Beispiele:

[1] Zudem liegt frischer Pferdemist im Berg, auch das geschnittene Rebholz wird gemulcht und bleibt im Weinhang.[1]
[1] Gut ist, an Ort und Stelle zu mulchen: Staudenreste und Laub durch den Schredder schicken und, nachdem man alles sichtbare Unkraut beseitigt hat, als neue warme Decke wieder auf die Beete zu legen.[2]
[1] Ich würde empfehlen, viel zu gießen und mit Rhodohum zu mulchen, um die Pflanze zu kräftigen, damit sie im Herbst gut Knospen bilden kann.[3]
[1] „Man kann natürlich das Aufkommen von Wildkräutern auch unterdrücken, indem man das Beet mulcht.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Boden, die Beete, die Wiese mulchen

Wortbildungen:

Konversionen: gemulcht, Mulchen, mulchend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mulchen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mulchen
[1] The Free Dictionary „mulchen
[1] Duden online „mulchen

Quellen:

  1. dpa/il: Weinanbau: Winzer pflegt Rebstöcke am Tagebau Welzow. In: Welt Online. 24. Februar 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2016).
  2. Elke von Radziewsky: So gelingt der große Frühjahrsputz im Garten. In: Welt Online. 26. März 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2016).
  3. Gabriella Pape: Wenn Schachtelhalme unverdrossen sprießen. In: Welt Online. 17. Juli 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2016).
  4. Antonie Auernheimer/Arthur Auernheimer: Der naturnahe Schulgarten. Planung – Pflege – Betreuung. 1. Auflage. Auer, Donauwörth 1991, ISBN 3-403-02018-5, Seite 101
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.