nachpfeifen
nachpfeifen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | pfeife nach | ||
| du | pfeifst nach | |||
| er, sie, es | pfeift nach | |||
| Präteritum | ich | pfiff nach | ||
| Konjunktiv II | ich | pfiffe nach | ||
| Imperativ | Singular | pfeif nach! pfeife nach! | ||
| Plural | pfeift nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgepfiffen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:nachpfeifen | ||||
Worttrennung:
- nach·pfei·fen, Präteritum: pfiff nach, Partizip II: nach·ge·pfif·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌp͡faɪ̯fn̩]
- Hörbeispiele: nachpfeifen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Musik: eine vorgespielte/bekannte Melodie mittels Pfeifen (originalgetreu) nachahmen
- [2] intransitiv, mit Dativ: (laut) pfeifen, wenn eine (sexuell) attraktive Person an einem vorbeigeht
Herkunft:
- Partikelverb aus der Präposition nach und dem Verb pfeifen
Synonyme:
- [2] hinterherpfeifen
Beispiele:
- [1] Er kann jeden Song von Queen perfekt nachpfeifen.
- [2] Reflexartig pfeift er jedem jungen Mädel nach.
Übersetzungen
[1]
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachpfeifen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachpfeifen“
- [1, 2] Duden online „nachpfeifen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.