nachrufen
nachrufen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rufe nach | ||
| du | rufst nach | |||
| er, sie, es | ruft nach | |||
| Präteritum | ich | rief nach | ||
| Konjunktiv II | ich | riefe nach | ||
| Imperativ | Singular | ruf nach! rufe nach! | ||
| Plural | ruft nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgerufen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:nachrufen | ||||
Worttrennung:
- nach·ru·fen, Präteritum: rief nach, Partizip II: nach·ge·ru·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌʁuːfn̩]
- Hörbeispiele: nachrufen (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemandem, der weggeht, Worte hinterherschicken
- [2] jemanden bitten (rufen) auch dorthin zu kommen, wo man ist
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] hinterherbrüllen, hinterherrufen, hinterherschreien, nachschreien
- [2] nachholen
Beispiele:
- [1] Ich rief ihm noch nach ›Deine Schlüssel!‹, aber da war er schon weg und um die Hausecke.
- [2] Er hat als junger Mann auf einer Großbaustelle in Dubai angefangen und bald darauf den jüngeren Bruder nachgerufen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] jemandem der weggeht, Worte hinterherschicken
 [2] jemanden bitten (rufen) auch dorthin zu kommen, wo man ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachrufen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachrufen“
- [1] The Free Dictionary „nachrufen“
- [1] Duden online „nachrufen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachrufen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nachrufen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.