paddeln
paddeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | paddle paddele | ||
| du | paddelst | |||
| er, sie, es | paddelt | |||
| Präteritum | ich | paddelte | ||
| Konjunktiv II | ich | paddelte | ||
| Imperativ | Singular | paddle! paddele! | ||
| Plural | paddelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gepaddelt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:paddeln | ||||
Worttrennung:
- pad·deln, Präteritum: pad·del·te, Partizip II: ge·pad·delt
Aussprache:
- IPA: [ˈpadl̩n]
- Hörbeispiele: paddeln (Info)
- Reime: -adl̩n
Bedeutungen:
- [1] ein Boot (speziell ein Paddelboot) im Wasser durch Bewegungen eines Ruderblattes (eines Paddels) vorwärts bewegen
- [2] die Arme und Beine hin und her und auf und ab bewegen, (um im Wasser nicht unterzugehen)
Herkunft:
- von Substantiv Paddel (nach dem englischen paddle → en)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] herumpaddeln, staksen, stechen, umherpaddeln
- [2] baden, herumpaddeln, herumrudern, hundepaddeln, kraulen, planschen, schwimmen, tauchen, wriggen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Je mehr man paddelt, desto besser beherrscht man die Technik.
- [2] Sonja strampelt und paddelt und hofft so, irgendwie bald ans Ufer zu gelangen.
Wortbildungen:
- paddelnderweise
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „paddeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „paddeln“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „paddeln“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: daddeln, puddeln
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.