per se
per se (Deutsch)
Wortverbindung
Worttrennung:
- per se
Aussprache:
- IPA: [pɛʁ ˈzeː]
- Hörbeispiele: per se (Info), per se (Österreich) (Info)
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: aus sich heraus, durch sich selbst, von selbst
- [2] bildungssprachlich selten: im Grunde, genau genommen, für sich allein
Herkunft:
- Es handelt sich um eine Entlehnung des lateinischen Ausdrucks per se → la ‚durch sich (selbst)‘.[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] automatisch, selbstverständlich, von sich aus
- [1] umgangssprachlich: von allein/von alleine
- [2] an sich, an und für sich, für sich
Beispiele:
- [1] Dieses Vorhaben ist per se schon unmöglich umzusetzen.
- [1] „Er verläßt sich auf eine automatische Wirksamkeit des Geistes, also darauf, daß die menschliche Intelligenz auf Wissensakkumulation angelegt ist und über eine Diffusion des Wissens per se Fortschritte der Zivilisation bewirkt.“[3]
- [1] „Auf der einen Seite schützten hohe Bildungsabschlüsse nicht per se vor niedrigen Einkommen.“[4]
- [2] „Der Kampf zwischen der Cottage-Fabrik und der Fabrik per se währte über 12 Jahre.“[5]
- [2] „Die ältere magisch-alchimistische Heilkunde, die in einigen ketzerischen, aber merkwürdig florierenden Ablegern weiterlebt (und in Gestalt exotischer Therapien wieder auf uns zukommt), hat Gesundheit niemals als eine Größe per se, sondern als ein Gleichgewichtsverhältnis gesehen, als labile Balance des materiellen und geistigen Stoffwechsels, als ein bestimmtes Kommunikationsniveau zwischen Innen und Außen, kurzum: als Harmonie.“[6]
- [2] „Weder der Kapitalismus per se noch die Mehrheit der europäischen Wirtschaftsmagnaten können für den Krieg allein verantwortlich gemacht werden.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas versteht sich per se
- [2] Substantiv + per se
Übersetzungen
[1] bildungssprachlich: aus sich heraus, durch sich selbst, von selbst
|
[2] bildungssprachlich selten: im Grunde, genau genommen, für sich allein
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „per se“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „per se“
- [1] Duden online „per se“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „per se“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „per se (allgemein)“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „per se“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „per se“
- [1, 2] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »per se«.
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »per se«.
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »per se«.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »per se«.
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »per se«.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »per se«.
- Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns. 1. Auflage. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-518-07591-8, Seite 217.
- Wolfgang Engler: Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-351-02490-8, Seite 182 (Zitiert nach Google Books).
- Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. 1. Auflage. Erster Band. Buch Ⅰ: Der Produktionsprocess des Kapitals., Verlag von Otto Meissner, Hamburg 1867, Seite 451 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
- Fritz Zorn; [m]it einem Vorwort von Adolf Muschg: Mars. «Ich bin jung und reich und gebildet; und ich bin unglücklich, neurotisch und allein…». Kindler, München 1977, ISBN 3-463-00693-6, Seite 16 (Zitiert nach Google Books).
- Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3-506-74473-9, Seite 225.
Kommafehler im Original wurde berichtigt.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.