profilieren
profilieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | profiliere | ||
| du | profilierst | |||
| er, sie, es | profiliert | |||
| Präteritum | ich | profilierte | ||
| Konjunktiv II | ich | profilierte | ||
| Imperativ | Singular | profiliere! profilier! | ||
| Plural | profiliert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| profiliert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:profilieren | ||||
Worttrennung:
- pro·fi·lie·ren, Präteritum: pro·fi·lier·te, Partizip II: pro·fi·liert
Aussprache:
- IPA: [pʁofiˈliːʁən]
- Hörbeispiele: profilieren (Info), profilieren (Österreich) (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: ein Profil in der Öffentlichkeit gewinnen, sich beweisen
- [2] transitiv: die Oberfläche eines Gegenstandes etwa mit Rillen oder Kerben formen
Herkunft:
- Ableitung zu Profil mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und zusätzlich nötiger Flexionsendung)
Synonyme:
- [1] entwickeln, hervortun
Beispiele:
- [1] Das tut er nur, um sich zu profilieren.
- [1] „Indiz für den verbreiteten Wunsch, Wagemut zu demonstrieren und sich über das starke Tier zu profilieren, ist auch das Stiertreiben (Encierro), das am Morgen eines Stierkampftages im spanischen Pamplona […] die sogenannten Corredores auf die Straßen zieht.“[1]
- [1] „In den wenigen Wochen seiner Abgeordnetentätigkeit profiliert er sich als erzkonservativer Verteidiger der ständisch-monarchischen Ordnung.“[2]
- [2] Neben den klassischen Türkonstruktionen, die man mit Abplatt- und Konterprofilfräser schnell und einfach erstellen kann, hat man auch die Möglichkeit Leimholzplatten zu profilieren und so den Eindruck zu erwecken, es handele sich um eine Konterprofilkonstruktion.[3]
- [2] Profiliert man viele Kanten gleichzeitig, so müssen die Werkzeuge den enger aneinanderrückenden Kanten folgen, damit der Werkstoff zwischen den angrenzenden Kanten zur Formung ausreicht.[4]
Wortbildungen:
- Konversionen: Profilieren, profilierend, profiliert
- Substantive: Profilierung
Übersetzungen
    
 [1] ein Profil in der Öffentlichkeit gewinnen, sich beweisen
| 
 | 
 [2] die Oberfläche eines Gegenstandes etwa mit Rillen oder Kerben formen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „profilieren“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „profilieren“
Quellen:
- Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 62.
- Andreas Molitor: Mit dem Willen zur Macht. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4/2014, Seite 31
- Gestalten und Profilieren von Möbelfronten. festoolcdn.azureedge.net, 12. März 2018, abgerufen am 5. November 2018.
- Wilfried König: Fertigungsverfahren. Blechbearbeitung. 3. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662117330, Seite 142 (zitiert nach Google Books).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: profitieren
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.