schleiern
schleiern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schleiere | ||
| du | schleierst | |||
| er, sie, es | schleiert | |||
| Präteritum | ich | schleierte | ||
| Konjunktiv II | ich | schleierte | ||
| Imperativ | Singular | schleier! schleiere! | ||
| Plural | schleiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschleiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schleiern | ||||
Worttrennung:
- schlei·ern, Präteritum: schlei·er·te, Partizip II: ge·schlei·ert
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaɪ̯ɐn]
- Hörbeispiele: schleiern (Info)
- Reime: -aɪ̯ɐn
Bedeutungen:
- [1] veraltet: mit einer (zarten, durchsichtigen) Verhüllung (einem Schleier) bedecken/versehen
Herkunft:
- vom Substantiv Schleier
Sinnverwandte Wörter:
- [1] hüllen
Unterbegriffe:
- [1] entschleiern, verschleiern
Beispiele:
- [1] Der Stoff ist wegen seiner Feinheit und Durchsichtigkeit sehr gut geeignet, die Braut zu schleiern.
- [1] Zarter Nebel schleiert den Wald.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Braut schleiern
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schleiern“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.