entschleiern
entschleiern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entschleiere | ||
| du | entschleierst | |||
| er, sie, es | entschleiert | |||
| Präteritum | ich | entschleierte | ||
| Konjunktiv II | ich | entschleierte | ||
| Imperativ | Singular | entschleier! entschleiere! | ||
| Plural | entschleiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entschleiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:entschleiern | ||||
Worttrennung:
- ent·schlei·ern, Präteritum: ent·schlei·er·te, Partizip II: ent·schlei·ert
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈʃlaɪ̯ɐn]
- Hörbeispiele: entschleiern (Info)
- Reime: -aɪ̯ɐn
Bedeutungen:
- [1] transitiv, gehoben: einen Schleier von etwas (auch von sich) wegnehmen/entfernen; eine Verschleierung ablegen
- [2] transitiv, gehoben, übertragen: etwas enthüllen, offenlegen, aufdecken, Inhalt freigeben/zu erkennen geben
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Schleier durch Konversion mit dem Präfix ent-
- Derivation (Ableitung) vom Verb schleiern mit dem Präfix ent-
Gegenwörter:
- [1] verschleiern
Beispiele:
- [1] Zugleich zeigte sie ihm ihren entblößten Vorderarm, den man für Krystal gehalten haben würde; sie entschleierte ihr Gesicht, welches dem Vollmonde glich, …[1]
- [2] „Der Theaterautor René Pollesch will mit seinen Arbeiten eingefahrene Gesellschaftsmuster entlarven. Ihm gehe es darum, die Normalität als Konstruktion zu entschleiern, sagte der 42-Jährige in einem dpa-Gespräch in Hannover.“[2]
Wortbildungen:
- Konversionen: Entschleiern, entschleiernd, entschleiert
- Substantive: Entschleierung
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „entschleiern“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entschleiern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entschleiern“
- [2] The Free Dictionary „entschleiern“
- [1, 2] Duden online „entschleiern“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „entschleiern“ auf wissen.de
Quellen:
- Christian Maximilian Habicht, Carl Schall, Friedrich Heinrich von der Hagen: Tausend und eine Nacht. Arabische Erzaehlungen. Band 4, Mausberger's Druck und Verlag, 1827, Seite 129 (zitiert nach Google Books).
- René Pollesch: Die Normalität als Konstruktion entschleiern. In: schwaebische.de, erschienen am 22.04.2005 um 17:25.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.