singulär
singulär (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
singulär | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:singulär |
Worttrennung:
- sin·gu·lär, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [zɪŋɡuˈlɛːɐ̯]
- Hörbeispiele: singulär (Info)
- Reime: -ɛːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] nur vereinzelt vorkommend; nur vereinzelt auftretend; einen Einzelfall oder Sonderfall darstellend
Herkunft:
- von französisch singulier → fr, zurückgehend auf lateinisch singularis → la „zum Einzelnen gehörig, vereinzelt, eigentümlich“, abgeleitet von singulus → la „einzeln, einer allein“[1]
Synonyme:
- [1] einzigartig, gelegentlich, manchmal, rar, selten, sporadisch, spärlich, vereinzelt, verstreut
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] vorkommend
Beispiele:
- [1] Singuläre Höhepunkte wie jener am Freitagabend können die immerwährenden Missstände nicht übertünchen.[2]
- [1] Der A400M bleibt keineswegs ein singuläres Monument für eine im Grunde überholte Antriebstechnik.[3]
- [1] Was dort geschieht, ist so singulär wie die Ereignisse, die den Halbleiterhersteller zum Sorgenkind im Dax, in der Familie der 30 größten börsennotierten Unternehmen, werden ließen.[4]
- [1] Als Schriftsteller war er singulär, a class act, wie man in Amerika sagt.[5]
- [1] Das Verhältniswahlrecht, das dieser Forderung nur begrenzt gerecht wird, ist natürlich kein singulär österreichisches Phänomen.[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] singuläre Aussage, Erscheinung, Lösung, Matrix, Nabelschnur, Stelle, Umbilikalarterie; singulärer Antagonismus, Gradient, Punkt, Satz, Terminus, Ventrikel; singuläres Ereignis, Gleichungssystem, System
Wortbildungen:
- Singular, Singularismus, Singularität, Singularsukzession
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „singulär“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „singulär“
- [*] The Free Dictionary „singulär“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1245
- Daniel Stolpe: Weg mit den Eitelkeiten. Kommentar. In: Welt Online. 10. Mai 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. August 2012).
- Anatol Johansen: Eine Nische für den Propeller. In: Welt Online. 25. April 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. August 2012).
- Arne Storn: Ein Sitz im Tollhaus. Aufsichtsrat. In: Zeit Online. 10. Februar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. August 2012).
- John Updike: Große Wut, große Liebe. In: Zeit Online. Nummer 09/1989, 24. Februar 1989, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. August 2012).
- Michael Fleischhacker: Gefestigt, aber keine Demokratie. In: DiePresse.com. 5. Februar 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 23. August 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.