trotteln
trotteln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | trottele | ||
| du | trottelst | |||
| er, sie, es | trottelt | |||
| Präteritum | ich | trottelte | ||
| Konjunktiv II | ich | trottelte | ||
| Imperativ | Singular | trottel! trottele! | ||
| Plural | trottelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| getrottelt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:trotteln | ||||
Worttrennung:
- trot·teln, Präteritum: trot·tel·te, Partizip II: ge·trot·telt
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɔtl̩n]
- Hörbeispiele: trotteln (Info) 
- Reime: -ɔtl̩n
Bedeutungen:
- [1] langsam gehen, ohne rechten Schwung, im eigenen Takt und nicht unbedingt nur direkt geradeaus
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] hinterhertrotteln
Beispiele:
- [1] „Und da trottelt da ein altes Weib mit einem Eimer in der Hand, trottelt die nach Horn zu. In Horn haben meine Eltern gewohnt.“[2]
- [1] „Mit dieser Einstellung trottelst du dein gesamtes Leben der Herde nach.“[3]
Wortbildungen:
- Trottel, Trottelei, vertrotteln
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trotteln“
- [1] canoo.net „trotteln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „trotteln“
- [1] Duden online „trotteln“
Quellen:
- canoo.net „trotteln“
- Wer die Zeit nicht miterlebt hat--: Frauenerfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in den Jahren danach, Band 1, Margarete Dörr. Abgerufen am 5. Januar 2017.
- Frei für Immer: Wenn die Sinnlichkeit erwacht, verändert sich die Welt, Anette Fischer. Abgerufen am 5. Januar 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.