umspülen
umspülen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | umspüle | ||
| du | umspülst | |||
| er, sie, es | umspült | |||
| Präteritum | ich | umspülte | ||
| Konjunktiv II | ich | umspülte | ||
| Imperativ | Singular | umspül! umspüle! | ||
| Plural | umspült! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umspült | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:umspülen | ||||
Worttrennung:
- um·spü·len, Präteritum: um·spül·te, Partizip II: um·spült
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈʃpyːlən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -yːlən
Bedeutungen:
- [1] meist über Flüssigkeiten, Wasser: etwas von allen Seiten umfließen/umgeben/umfluten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Das Meer umspült den Fuß des Turmes.“[2]
- [1] „Da fließen die Sandströme, bilden Inseln, umspülen die Felsen und denken sich Wirbel aus.“[3]
- [1] „Zellen aus einer Gebärmutter umspüle ich mit einer Nährlösung.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] vom Meer umspült
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umspülen“
- [*] canoonet „umspülen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umspülen“
- [1] The Free Dictionary „umspülen“
- [1] Duden online „umspülen“
Quellen:
- canoonet „umspülen“
- Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart: 9. und 10. Periode: Von der Romantik bis zur Gegenwart, Anselm Salzer, 1912. Abgerufen am 25. September 2019.
- Ein Lächeln und zwei Fragezeichen: indisches Reisetagebuch, Elmar Schenkel, 2000. Abgerufen am 25. September 2019.
- Mörderischer Schwarzwald, Ernst Obermaier. Abgerufen am 25. September 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.