umfluten
umfluten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | umflute | ||
| du | umflutest | |||
| er, sie, es | umflutet | |||
| Präteritum | ich | umflutete | ||
| Konjunktiv II | ich | umflutete | ||
| Imperativ | Singular | umflut! umflute! | ||
| Plural | umflutet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umflutet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:umfluten | ||||
Worttrennung:
- um·flu·ten, Präteritum: um·flu·te·te, Partizip II: um·flu·tet
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈfluːtn̩]
- Hörbeispiele: umfluten (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Die Sonne brannte jetzt unbarmherzig auf das felsige Plateau, kein Schatten, nur noch grell gleißendes Licht umflutete die antiken Bauwerke, das berühmte Pantheon.“[2]
- [1] „Mit dünner Nadel werden 1,0–2,0ml intravasal injiziert und mit weiteren 2,0–3,0ml die sympathischen Geflechte umflutet.“[3]
- [1] „Hier aber umflutet das Meer diese Inseln, in denen das Herz der Dänen allein für ihr Land schlägt.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] vom Meer umflutet
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umfluten“
- [*] canoonet „umfluten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umfluten“
- [*] The Free Dictionary „umfluten“
- [1] Duden online „umfluten“
Quellen:
- canoonet „umfluten“
- Am späten Nachmittag - Wege in die Freiheit, Gerhard Treichel. Abgerufen am 25. September 2019.
- Praxis der therapeutischen Lokalanästhesie und Neuraltherapie, Heribert Kokemohr. Abgerufen am 25. September 2019.
- Muse und Weltkind, Oswalt von Nostitz, 1991. Abgerufen am 25. September 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.