verdaulich
verdaulich (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| verdaulich | verdaulicher | am verdaulichsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verdaulich | ||||
Worttrennung:
- ver·dau·lich, Komparativ: ver·dau·li·cher, Superlativ: am ver·dau·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈdaʊ̯lɪç]
- Hörbeispiele: verdaulich (Info)
- Reime: -aʊ̯lɪç
Bedeutungen:
- [1] Biologie: für den Organismus zur Verdauung geeignet
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch verdöuwen → gmh „wegschmelzen“
- strukturell: Ableitung (Derivation) des Verbs verdauen mit dem Suffix -lich als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Synonyme:
- [1] verdaubar
Gegenwörter:
- [1] unverdaulich
Beispiele:
- [1] „Sie waren lange in Vergessenheit geraten, haben sich den letzten Jahren jedoch als alternatives Startgemüse etabliert, da sie mild und leicht verdaulich sind.“[1]
- [1] Diese Botschaft ist nur schwer verdaulich.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Biologie: für den Organismus zur Verdauung geeignet
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verdaulich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verdaulich“
- [1] The Free Dictionary „verdaulich“
- [1] Duden online „verdaulich“
Quellen:
- Astrid Laimighofer: Babyernährung. Gräfe Und Unzer, 2014, ISBN 3833843853, Seite 67
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.