verdauen

verdauen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverdaue
duverdaust
er, sie, esverdaut
Präteritum ichverdaute
Konjunktiv II ichverdaute
Imperativ Singularverdaue!
Pluralverdaut!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verdaut haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verdauen

Worttrennung:

ver·dau·en, Präteritum: ver·dau·te, Partizip II: ver·daut

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈdaʊ̯ən]
Hörbeispiele:  verdauen (Info)
Reime: -aʊ̯ən

Bedeutungen:

[1] transitiv: Nahrung mit Hilfe der Verdauungsorgane in solche für den Körper verwertbare Bestandteile zerlegen
[2] transitiv: ein Ereignis oder eine Information seelisch und/oder geistig verarbeiten
[3] intransitiv: den Vorgang der Verdauung ausüben

Herkunft:

von mittelhochdeutsch verdöuwen  gmh/verdöun  gmh, althochdeutsch firdewen  goh, (auch fardawjan  goh, ferdeuuen  goh, virdouuen  goh)[1], dazu gleichbedeutend mittelhochdeutsch döuwen  gmh/douwen  gmh, althochdeutsch dewen  goh „verflüssigen, auflösen“[2]
Derivation (Ableitung) zum veralteten Verb dauen mit dem Derivatem ver-

Synonyme:

[1, 3] aufschließen, verwerten, veraltet: zehren; medizinisch: digerieren
[2] bewältigen, hinnehmen, hinunterschlucken, tolerieren, überwinden, verarbeiten, verkraften, verwinden
[2] umgangssprachlich: knabbern, knapsen

Gegenwörter:

[1, 3] andauen, erbrechen, (ohne Verdauung) ausscheiden
[2] nicht klarkommen, scheitern, zerbrechen

Oberbegriffe:

[1, 3] metabolisieren, verstoffwechseln
[2] bewältigen

Beispiele:

[1] Der 40 Kilo schwere Hund hatte aus der Küche ein halbes Kilo unfertigen Germteig gemopst. „Wenn unfertiger Germteig verdaut wird, entsteht Alkohol", erklärte der Tierarzt.[3]
[1] Kinder im Säuglingsalter vertragen Milch. Erst später geht die Fähigkeit verloren, den Milchzucker Laktose in Glukose und Galaktose aufzuspalten und zu verdauen.[4]
[1] »… Aber bitte, Monsieur Pontence, verschonen Sie uns mit Ihren Kugeln. Blei kann mein Magen schlecht verdauen.«[5]
[2] Ich überlasse es Ihnen, den Chart sowie die Schlagzeilen zu verdauen, um eigene Schlüsse zu ziehen, in welche Richtung sich die soziale Stimmung bewegen wird.[6]
[2] Verdaut sind diese Expansionsschritte nach Meinung von Experten allerdings noch lange nicht.[7]
[2] Es war kaum Zeit, all das Wissen zu verdauen: kein Studium für Leute, die sich nur mal umschauen wollen.[8]
[2] Bilder körperlich misshandelter Kindern sind schwer zu verdauen.
[3] Gott hat ihm Augen gegeben, zu lieben und zu verdauen.[9]
[3] …; man weiß es ja aus Erfahrung, daß große Herren meistens blos reisen um zu verdauen, und Kaufleute um ihre Börse zu füllen![10]
[3]  Michel! fürchte nichts und labe
Schon hienieden deinen Wanst,
Später liegen wir im Grabe,
Wo du still verdauen kannst.[11]

Redewendungen:

Steine verdauen können
es ist gut Narren fressen, aber bös verdauen

Sprichwörter:

Gut gekaut ist halb verdaut.
Essen ist menschlich, Verdauen göttlich.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Beute, Brot, Eiweiß, Essen, Fett, Futter, Gras, Kohlenhydrate, Laktose, Milch, Nahrung, Protein, Stärke, Steak, Zucker verdauen
[2] Beziehung, Informationen, Nachricht, Schicksalsschlag, Tiefschläge verdauen

Wortfamilie:

halbverdaut, unverdaut, verdauend, verdaulich, Verdauen, Verdauung, vorverdauen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verdauen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verdauen
[1, 2] Duden online „verdauen
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverdauen
[1–3] The Free Dictionary „verdauen

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verdauen
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1797.
  3. APA/Red.: 1,6 Promille durch Germteig: Hund betrunken. In: DiePresse.com. 7. Januar 2008, ISSN 1563-5449 (URL).
  4. Catherine Grim: Wenn Milch schmerzt. In: Zeit Online. Nummer 40, 29. September 2007, ISSN 0044-2070 (URL).
  5. Robert Kraft: Die Vestalinnen. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 3, Kapitel 26: Monsieur Pontence (URL).
  6. John L. Casti: EU und Globalisierung: Zurück in die Zukunft. In: DiePresse.com. 31. Dezember 2007, ISSN 1563-5449 (URL).
  7. Christine Domforth: UniCredit will angeblich Merrill Lynch schlucken. In: DiePresse.com. 18. Januar 2008, ISSN 1563-5449 (URL).
  8. Vivien Rathjen. Gastkommentar. In: Zeit Online. Nummer 44, 25. Oktober 2007, ISSN 0044-2070 (URL).
  9. Robert Müller: Tropen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel XVIII (URL).
  10. Marianne Ehrmann: Die unglükliche Hanne. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 1: Die unglückliche Henne (URL).
  11. Heinrich Heine: Zeitgedichte. In: Projekt Gutenberg-DE. Erleuchtung (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verbauen, verhauen, versauen, verstauen, vertrauen, vertäuen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.