verspiegeln
verspiegeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verspiegele | ||
| du | verspiegelst | |||
| er, sie, es | verspiegelt | |||
| Präteritum | ich | verspiegelte | ||
| Konjunktiv II | ich | verspiegelte | ||
| Imperativ | Singular | verspiegel! verspiegele! | ||
| Plural | verspiegelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verspiegelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verspiegeln | ||||
Worttrennung:
- ver·spie·geln, Präteritum: ver·spie·gel·te, Partizip II: ver·spie·gelt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃpiːɡl̩n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] mit einer reflektierenden (spiegelnden) Schicht versehen
- [2] überall mit Spiegeln versehen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] beschichten
Beispiele:
- [1] „Man verspiegelte auf diese Art nicht nur farbloses, sondern auch buntes Glas und machte daraus meist quadratische Glasknöpfe, nachdem man auf das Blei noch ein metallenes Öhr aufgelötet hatte.“[2]
- [2] „Grenzüberschreitungen können überaus massive Formen annehmen, wie z.B. die ganze Wohnung zu verspiegeln, um den Sohn immer überwachen zu können.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Glas verspiegeln
Wortbildungen:
- Verspiegelung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verspiegeln“
- [1] canoo.net „verspiegeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verspiegeln“
- [*] The Free Dictionary „verspiegeln“
- [1, 2] Duden online „verspiegeln“
Quellen:
- canoo.net „verspiegeln“
- Blei, Teil A 1: Geschichtliches, Gmelin-Institut für anorganische Chemie. Abgerufen am 2. Oktober 2018.
- Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen: Grundlagen, Rainer Sachse, Meike Sachse, Jana Fasbender. Abgerufen am 2. Oktober 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.