verströmen
verströmen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verströme | ||
| du | verströmst | |||
| er, sie, es | verströmt | |||
| Präteritum | ich | verströmte | ||
| Konjunktiv II | ich | verströmte | ||
| Imperativ | Singular | verström! verströme! | ||
| Plural | verströmt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verströmt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verströmen | ||||
Worttrennung:
- ver·strö·men, Präteritum: ver·ström·te, Partizip II: ver·strömt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃtʁøːmən]
- Hörbeispiele: verströmen (Info)
- Reime: -øːmən
Bedeutungen:
- [1] etwas von sich geben, ein Gefühl vermitteln
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abgeben, abstrahlen, ausstrahlen, ausströmen, emittieren, entweichen, freisetzen, hochsteigen, verbreiten, vermitteln
Gegenwörter:
- [1] zurückhalten
Beispiele:
- [1] Der kleine Bullerofen verströmt eine angenehme Wärme.
- [1] „Jetzt muss ich Optimismus verströmen. Kranke brauchen vor allem eins: Optimismus!“[1]
- [1] „Balkone warfen tiefe Schatten über die Eingangstüren der Häuser und über die Jauchefässer, die einen durchdringenden Gestank verströmten.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] etwas von sich geben, ein Gefühl vermitteln
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verströmen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verströmen“
- [1] The Free Dictionary „verströmen“
- [1] Duden online „verströmen“
Quellen:
- Andrea – Liebe ist nicht heilbar, V. A. Swamp. Abgerufen am 12. Oktober 2018.
- Der Wolkenpavillon: Ein neuer Fall für Sano Ichirô, Laura Joh Rowland. Abgerufen am 12. Oktober 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.