vertüdeln
vertüdeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | vertüdele | ||
| du | vertüdelst | |||
| er, sie, es | vertüdelt | |||
| Präteritum | ich | vertüdelte | ||
| Konjunktiv II | ich | vertüdelte | ||
| Imperativ | Singular | vertüdel! | ||
| Plural | vertüdelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vertüdelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vertüdeln | ||||
Worttrennung:
- ver·tü·deln, Präteritum: ver·tü·del·te, Partizip II: ver·tü·delt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈtyːdl̩n]
- Hörbeispiele: vertüdeln (Info)
- Reime: -yːdl̩n
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch, auch reflexiv: verheddern
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Nun habe ich mich in den Hundeleinen vertüdelt!
- [1] Die Katzen haben mit den Garnknäulen gespielt und jetzt ist alles vertüdelt.
- [1] Indessen ahne ich nun, was unser Bundesbeauftragter Baumann gemeint hat, als er in seinem Tätigkeitsbericht feststellte, wir lebten nicht in einem Uberwachungsstaat; für die dennoch vielen Fälle bedenklichen Umgangs mit Daten sei Nachlässigkeit der Grund: Alles vertüdelt und verdatelt.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] norddeutsch, auch reflexiv: verheddern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „vertüdeln“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vertüdeln“
Quellen:
- Vertüdelt und verdatelt. Abgerufen am 18. August 2013.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.