verunfallen
verunfallen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verunfalle | ||
| du | verunfallst | |||
| er, sie, es | verunfallt | |||
| Präteritum | ich | verunfallte | ||
| Konjunktiv II | ich | verunfallte | ||
| Imperativ | Singular | verunfalle! | ||
| Plural | verunfallt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verunfallt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verunfallen | ||||
Worttrennung:
- ver·un·fal·len, Präteritum: ver·un·fall·te, Partizip II: ver·un·fallt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔʊnfalən]
- Hörbeispiele: verunfallen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schweiz; sonst Deutschland amtssprachlich, formell; Österreich selten; intransitiv: einen Unfall erleiden
Herkunft:
- Ableitung eines Verbs zum Substantiv Unfall durch Präfigierung von ver- und Suffigierung von -en
Synonyme:
- [1] verunglücken
Beispiele:
- [1] „So erfreulich der weitere leichte Abwärtstrend in der Schulweg-Unfallstatistik ist, so traurig stimmt die Tatsache, dass durchschnittlich immer noch an jedem zweiten Schultag ein Kind auf dem Schulweg tödlich verunfallt.“[1]
- [1] „In Österreich verunfallen jährlich 829.000 Personen, die einer ärztlichen, ambulanten oder stationären Behandlung bedürfen, dazu kommen jährlich etwa 2.500 tödlich Verletzte aus allen Altersgruppen.“[2]
- [1] „Im Bau verunfalle pro Jahr jeder fünfte Festangestellte, bei den Temporären sogar jeder vierte, sagte Bloch.“[3]
- [1] „Ein Schneemobil-Fahrer ist am frühen Freitagmorgen bei Malleray im Berner Jura tödlich verunfallt.“[4]
- [1] „Eine Ambulanz aus dem Kanton Jura ist heute auf der Fahrt von Pruntrut nach Basel auf einer vereisten Strasse verunfallt.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] am Arbeitsplatz verunfallen, mit dem Auto verunfallen
Wortbildungen:
- [1] Verunfallte, Verunfallter
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1839.
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 840.
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verunfallen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verunfallen“
- [1] The Free Dictionary „verunfallen“
Quellen:
- Sichere Schulwege. In: ADAC-Zentrale, München Bereich Verkehrssicherheitsprogramme (Hrsg.): ADAC signale. Informationen und Tipps für die Schule, überarbeitete Ausgabe 25, 2. Auflage, Dezember 2007. Seite 1
- Grosse schützen Kleine: Jahresbericht 2008 Kärnten. Seite 6
- Online-Ausgabe der Berner Zeitung, Temporärangestellte leben gefährlicher, 23.06.2009
- Online-Ausgabe der Neue Zürcher Zeitung, Schneemobil-Fahrer tödlich verunfallt, 12.02.2010
- Online-Ausgabe der Berner Zeitung, Ambulanz auf Strasse verunfallt - Patient tot, 17.02.2010
- Hubert Lucot et al.: Dictionnaire Universel Francophone. 1. Auflage. HACHETTE/EDICEF, AUPELF-UREF, Paris 1997, ISBN 978-2-84-129345-2, Seite 9.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verfallen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.