vortraben
vortraben (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | trabe vor | ||
| du | trabst vor | |||
| er, sie, es | trabt vor | |||
| Präteritum | ich | trabte vor | ||
| Konjunktiv II | ich | trabte vor | ||
| Imperativ | Singular | trab vor! trabe vor! | ||
| Plural | trabt vor! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorgetrabt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vortraben | ||||
Worttrennung:
- vor·tra·ben, Präteritum: trab·te vor, Partizip II: vor·ge·trabt
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌtʁaːbn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] meist mit lassen: ein Pferd in der Gangart Trab vorführen
- [2] mit einem Pferd in der Gangart Trab nach vorne reiten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] vorreiten
- [1] vorexerzieren, vorführen
- [2] vorrücken
Beispiele:
- [1] Ich würde die Stute noch mal vor dem Tierarzt vortraben lassen und erst dann zur Teilnahme am Wettbewerb anmelden.
- [2] „Schoeler beorderte nunmehr den Generalstabsoffizier der Division, Major v. Kretschmann, und mich vor, um ebenfalls zu rekognosziren. Wir trabten vor.“ (1898)[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vortraben“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vortraben“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.