vorvorgestern
vorvorgestern (Deutsch)
Adverb
Worttrennung:
- vor·vor·ges·tern
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌfoːɐ̯ɡɛstɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] am Tag unmittelbar vor vorgestern; vor drei Tagen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adverb vorgestern mit dem Derivatem vor-
Gegenwörter:
- [1] überübermorgen
Oberbegriffe:
- [1] gestern
Beispiele:
- [1] Vorvorgestern hatten wir einen Termin für heute vereinbart.
- [1] „Vorvorgestern waren sie auch fünf Stunden mit Sack und Pack durchs Samland gefahren bis hinauf an die steile Küste ins Fischerdörfchen Rauschen, wo der Vater der Witwe Schlick ihr Gehöft abgepachtet hatte.“[1]
Redewendungen:
- [1] umgangssprachlich: nicht von vorvorgestern sein
- [1] umgangssprachlich: von vorvorgestern sein
- [1] umgangssprachlich, zumeist abwertend: von vorvorgestern
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] vorvorgestern Abend, vorvorgestern früh / Früh, vorvorgestern Mittag, vorvorgestern Morgen, vorvorgestern Nachmittag, vorvorgestern Nacht
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] am Tag unmittelbar vor vorgestern; vor drei Tagen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorvorgestern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vorvorgestern“
- [1] The Free Dictionary „vorvorgestern“
- [1] Duden online „vorvorgestern“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „vorvorgestern“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „vorvorgestern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorvorgestern“
Quellen:
- Brigitte Birnbaum: Kathusch. Ein Buch über Käthe Kollwitz. Kinderbuchverlag, Berlin 1986, ISBN 3-358-00733-2, Seite 7–8.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.