wegdrücken

wegdrücken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdrücke weg
dudrückst weg
er, sie, esdrückt weg
Präteritum ichdrückte weg
Konjunktiv II ichdrückte weg
Imperativ Singulardrück weg!
Pluraldrückt weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggedrückt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wegdrücken

Worttrennung:

weg·drü·cken, Präteritum: drück·te weg, Partizip II: weg·ge·drückt

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌdʁʏkn̩]
Hörbeispiele:  wegdrücken (Info),  wegdrücken (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemand oder etwas mit Kraftaufwand entfernen
[2] transitiv, umgangssprachlich: etwas durch Tastendruck, Mausklick oder andere Techniken beenden oder verhindern
[3] transitiv, Psychologie: nicht bewältigte Erlebnisse oder Wünsche aus dem Bewusstsein verbannen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb weg und dem Verb drücken

Synonyme:

[1] abdrängen, beiseitedrängen, wegdrängen
[2] wegklicken
[3] unterdrücken, verbannen, verdrängen

Beispiele:

[1] Hans konnte Peter nicht rechtzeitig wegdrücken.
[1] "Ich kann das Wasser anfassen", beschreibt sie ihr Gefühl beim Schwimmen, "ich kann es wegdrücken. Das können eben nicht alle."[1]
[2] Wegdrücken? Das wäre unfein dem Anrufer gegenüber.[2]
[2] Nun sind es schon über achtzig Prozent der Zuschauer, die die Werbebotschaften nur noch mit Unmut betrachten – oder per Fernbedienung einfach wegdrücken.[3]
[3] Sie erkennt, dass sie gewaltig unter Leistungsdruck steht, den sie dann im Laufe des Schulmorgens nicht mehr „wegdrücken“ kann und der sich dann in Form einer Anspannung im Nacken zeigt.[4]
[3] »… Morgens musste ich wieder hart sein und das alles wegdrücken.«[5]

Wortbildungen:

Wegdrücken, wegdrückend, weggedrückt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Duden online „wegdrücken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegdrücken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwegdrücken

Quellen:

  1. Andreas Molitor: idole: Operation Gold. In: Zeit Online. Nummer 26/2004, 17. Juni 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. August 2014).
  2. Adam Soboczynski: Gesellschaft: Der Feierabend hat Feierabend. In: Zeit Online. Nummer 36/2008, 13. Oktober 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. August 2014).
  3. gf: Werbung: Kleines Übel. In: Zeit Online. Nummer 02/1993, 8. Januar 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. August 2014).
  4. Friedbert Niessen: Schmerzfrei. Praxiserfahrungen mit der Liebscher-Bracht-Schmerztherapie und Kinesiologie. BoD – Books on Demand, 2010, ISBN 9783842333376, Seite 40 (zitiert nach Google Books).
  5. Lydia Benecke: Auf dünnem Eis. Die Psychologie des Bösen. BASTEI LÜBBE, 2013, ISBN 9783838745008, Seite 102 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: wegrückend
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.