wehklagen
wehklagen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | wehklage | ||
| du | wehklagst | |||
| er, sie, es | wehklagt | |||
| Präteritum | ich | wehklagte | ||
| Konjunktiv II | ich | wehklagte | ||
| Imperativ | Singular | wehklag! wehklage! | ||
| Plural | wehklagt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gewehklagt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:wehklagen | ||||
Worttrennung:
- weh·kla·gen, Präteritum: weh·klag·te, Partizip II: ge·weh·klagt
Aussprache:
- IPA: [ˈveːˌklaːɡn̩]
- Hörbeispiele: wehklagen (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] jammern, klagen, lamentieren
Beispiele:
- [1] „Auch Schauspieler wehklagen, um sich vor anderen Schauspielern zu profilieren…“[1]
- [1] „Da werdet ihr dann zu heulen und zu wehklagen anfangen und werdet euch vom Fleisch der Weiber entfernen wollen.“[2]
- [1] „Wozu sollen wir ein Fest der Wehklage feiern, da wir nichts zu wehklagen haben?“[3]
Wortbildungen:
- Wehklage, Wehklagen
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wehklagen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wehklagen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wehklagen“
- [1] The Free Dictionary „wehklagen“
- [1] Duden online „wehklagen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wehklagen“
Quellen:
- Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 88. ISBN 978-3-596-17859-9.
- Jakob Lorber: Robert Blum 2. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7494-9173-5, Seite 202 (Zitiert nach Google Books)
- Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch (Märchen der Welt). Jazzybee Verlag, 2012, ISBN 978-3-8496-0288-8, Seite 916 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.