weiterbringen

weiterbringen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbringe weiter
dubringst weiter
er, sie, esbringt weiter
Präteritum ichbrachte weiter
Konjunktiv II ichbrächte weiter
Imperativ Singularbring weiter!
Pluralbringt weiter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weitergebracht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:weiterbringen

Worttrennung:

wei·ter·brin·gen, Präteritum: brach·te wei·ter, Partizip II: wei·ter·ge·bracht

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯tɐˌbʁɪŋən]
Hörbeispiele:  weiterbringen (Info)

Bedeutungen:

[1] häufig unpersönlich: in eine bessere Position versetzen, die dem Ziel näher ist; zur Lösung beitragen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb bringen mit dem Derivatem weiter-

Sinnverwandte Wörter:

[1] begünstigen, beitragen, erweitern, fördern, pushen, unterstützen, verbessern, voranbringen, vorwärtsbringen

Gegenwörter:

[1] zurückwerfen

Beispiele:

[1] Das bringt uns auch nicht weiter.
[1] Dein Kommentar bringt uns auch nicht weiter.
[1] Was könnte uns denn in der Situation hier weiterbringen?
[1] Wenn uns eine Demonstration wirklich weiterbrächte, wäre ich ja auch dafür.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] auf dem Weg weiterbringen, auch nicht weiterbringen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weiterbringen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „weiterbringen
[1] The Free Dictionary „weiterbringen
[1] Duden online „weiterbringen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weiterbringen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweiterbringen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.