welschen

welschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwelsche
duwelschst
er, sie, eswelscht
Präteritum ichwelschte
Konjunktiv II ichwelschte
Imperativ Singularwelsche!
Pluralwelscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gewelscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:welschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du welscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

wel·schen, Präteritum: welsch·te, Partizip II: ge·welscht

Aussprache:

IPA: [ˈvɛlʃn̩]
Hörbeispiele:  welschen (Info)
Reime: -ɛlʃn̩

Bedeutungen:

[1] in einer unverständlichen Sprache reden, undeutlich oder unverständlich reden
[2] in seiner Sprache viele überflüssige Fremdwörter gebrauchen

Herkunft:

Derivation des Adjektivs welsch durch Konversion

Beispiele:

[1] „Bisher wurden zehn Sprecherinnen und Sprecher gefunden, die über das Welschen Auskunft geben können.“[1]
[2] Gewelscht wird in Deutschland, weil es der Gedankenlosigkeit für fein, für vornehm gilt, zu welschen.[2]
[2] Die drei welschten einige unverständliche Worte wie „Monsieur“ oder andere französische Wortlaute, wodurch der Eindruck entstand, es handle sich um entlassene französische Kriegsgefangene, was in jener Zeit nach dem Krieg von 1870/71 nicht außergewöhnlich war.[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Welschen, welschend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „welschen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „welschen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwelschen
[2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 758, Artikel "welschen"
[2] Duden online „welschen

Quellen:

  1. Martin Zips: Uesdä Iegäuimissnä uenvä Uemmersfräuechbä…. In: sueddeutsche.de. 19. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2015).
  2. Eduard Engel: Sprich deutsch! Jazzybee Verlag, 2012, ISBN 9783849611590, Seite 115 (zitiert nach Google Books).
  3. Wikipedia-Artikel „Donaumoosräuber“ (Stabilversion).

Deklinierte Form

Worttrennung:

wel·schen

Aussprache:

IPA: [ˈvɛlʃn̩]
Hörbeispiele:  welschen (Info)
Reime: -ɛlʃn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs welsch
welschen ist eine flektierte Form von welsch.
Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:welsch.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag welsch.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schwelen, wechseln, Wechseln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.