schwelen
schwelen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schwele | ||
| du | schwelst | |||
| er, sie, es | schwelt | |||
| Präteritum | ich | schwelte | ||
| Konjunktiv II | ich | schwelte | ||
| Imperativ | Singular | schwele! | ||
| Plural | schwelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschwelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schwelen | ||||
Anmerkung:
- Das Verb wird überwiegend unpersönlich, in der 3. Person Einzahl und Mehrzahl verwendet.
Worttrennung:
- schwe·len, Präteritum: schwel·te, Partizip II: ge·schwelt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃveːlən]
- Hörbeispiele: schwelen (Info)
- Reime: -eːlən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: langsam, ohne Flamme verbrennen
- [2] übertragen: unsichtbar im Hintergrund/Untergrund vorhanden sein (und auf einen Ausbruch warten)
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] In einer Köhlerei beginnt das Holz im Meiler von der Mitte nach außen und von oben nach unten zu schwelen.
- [1] „Überall gab es einen, der etwas in den Mund steckte, überall schwelte Begehrlichkeit, schwelte Habsucht.“[1]
- [2] „Unter der Oberfläche, da brodelt es, lauert Angst, nagt Einsamkeit, zittert Verzweiflung, schwelt Hass.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Hass schwelt
Wortbildungen:
- Schwelbrand, Schwelung
Übersetzungen
    
 [1] intransitiv: langsam, ohne Flamme verbrennen
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwelen“
- [1, 2] The Free Dictionary „schwelen“
- [1] Duden online „schwelen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwelen“
Quellen:
- Silberboot Almanach, Verlag "Das Silberboot", 1946. Abgerufen am 10. März 2017.
- Nebelspalter. Abgerufen am 10. März 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.