zerstäuben
zerstäuben (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | zerstäube | ||
| du | zerstäubst | |||
| er, sie, es | zerstäubt | |||
| Präteritum | ich | zerstäubte | ||
| Konjunktiv II | ich | zerstäubte | ||
| Imperativ | Singular | zerstäube! | ||
| Plural | zerstäubt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zerstäubt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zerstäuben | ||||
Worttrennung:
- zer·stäu·ben, Präteritum: zer·stäub·te, Partizip II: zer·stäubt
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛɐ̯ˈʃtɔɪ̯bn̩], [t͡sɛɐ̯ˈʃtɔɪ̯bm̩]
- Hörbeispiele: zerstäuben (Info), zerstäuben (Info), zerstäuben (Info)
- Reime: -ɔɪ̯bn̩
Bedeutungen:
- [1] eine Flüssigkeit mit Druck durch eine feine Düse pressen, so dass sie sich in winzigen Tröpfchen verteilt
Herkunft:
- [1] Zusammensetzung aus dem Präfix zer- und dem Verb stäuben; mhd. zerstouben „auseinanderscheuchen“
Sinnverwandte Wörter:
- [1] sprayen, sprühen, versprühen
Beispiele:
- [1] Sie zerstäubt ihr schweres Parfum über die ganze Kleidung und ist daher immer von einer entsprechenden Duftwolke umgeben.
Wortbildungen:
- [1] Zerstäuber, Zerstäubung
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „zerstäuben“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zerstäuben“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerstäuben“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zerstäuben“
- [1] The Free Dictionary „zerstäuben“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.