zigeunern
zigeunern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | zigeunere | ||
| du | zigeunerst | |||
| er, sie, es | zigeunert | |||
| Präteritum | ich | zigeunerte | ||
| Konjunktiv II | ich | zigeunerte | ||
| Imperativ | Singular | zigeuner! | ||
| Plural | zigeunert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zigeunert | sein, haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zigeunern | ||||
Anmerkung:
- Die Anmerkung im Eintrag „Zigeuner“ ist hier sinngemäß ebenfalls zutreffend.
Worttrennung:
- zi·geu·nern, Präteritum: zi·geu·ner·te, Partizip II: zi·geu·nert
Aussprache:
- IPA: [t͡siˈɡɔɪ̯nɐn]
- Hörbeispiele: zigeunern (Info)
- Reime: -ɔɪ̯nɐn
Bedeutungen:
- [1] abwertend, veraltend, Hilfsverb sein: ohne feste Wohnung sein und ein rastloses Leben ohne Ordnung führen
- [2] abwertend, veraltend, selten, Hilfsverb haben: das Leben eines Zigeuners führen
Beispiele:
- [1] „Er zigeunerte herum, in Berlin zumeist, spielte in Cafés, in Kinos, in kleinen Theaterkapellen – dann aber, doch wohlzubemerken nur, wenn er etwas Geld beisammen hatte, warf er die ›Lohnfiedelei‹ hin, lief in Konzerte – das kannst du auch, das kannst du besser, das wirst du lernen! – und übte und hatte Gedanken – genoß, arbeitete und schuf.“[1]
- [2] „Nachdem er seine Hütte verkauft, richtete er sich nirgends mehr ein, sondern zigeunerte nur, so wie ein richtiger Zigeuner.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] abwertend, veraltend, selten, Hilfsverb haben: das Leben eines Zigeuners führen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zigeunern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zigeunern“
- [1, 2] Duden online „zigeunern“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.