zubringen
zubringen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bringe zu | ||
| du | bringst zu | |||
| er, sie, es | bringt zu | |||
| Präteritum | ich | brachte zu | ||
| Konjunktiv II | ich | brächte zu | ||
| Imperativ | Singular | bring zu! | ||
| Plural | bringt zu! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugebracht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zubringen | ||||
Worttrennung:
- zu·brin·gen, Präteritum: brach·te zu, Partizip II: zu·ge·bracht
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌbʁɪŋən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltend: etwas jemandem oder zu einem Ort bringen
- [2] während einer bestimmten Zeitspanne an einem bestimmten Ort verweilen
- [3] landschaftlich: fähig sein, etwas zuzumachen, etwas zu schließen
Synonyme:
- [3] zukriegen
Unterbegriffe:
- [1] zuliefern
Beispiele:
- [1] Dem Bodensee wird das meiste Wasser vom Rhein zugebracht.
- [2] Ich habe den ganzen Abend im Geschäft zugebracht.
- [3] Der Koffer ist zu voll, ich bringe ihn nicht zu.
Wortbildungen:
- [1] Zubringer
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.