zurückblenden
zurückblenden (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | blende zurück | ||
| du | blendest zurück | |||
| er, sie, es | blendet zurück | |||
| Präteritum | ich | blendete zurück | ||
| Konjunktiv II | ich | blendete zurück | ||
| Imperativ | Singular | blende zurück! | ||
| Plural | blendet zurück! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zurückgeblendet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zurückblenden | ||||
Worttrennung:
- zu·rück·blen·den, Präteritum: blen·de·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·blen·det
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁʏkˌblɛndn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zu einem Zeitpunkt in der Vergangenheit zurückkehren; im Film: eine Szene zeigen, die zu einem Zeitpunkt in der Vergangenheit spielt
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] vorhersagen
Beispiele:
- [1] Während der Scheidungsszene im Gerichtssaal wird kurz auf eine Hochzeitsszene zurückgeblendet.
- [1] Wenn wir die verhärteten Fronten besser verstehen wollen, müssen wir auf das Jahr 1964 zurückblenden.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückblenden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückblenden“
- [1] The Free Dictionary „zurückblenden“
- [1] Duden online „zurückblenden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zurückblenden“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.