zurückrechnen
zurückrechnen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rechne zurück | ||
| du | rechnest zurück | |||
| er, sie, es | rechnet zurück | |||
| Präteritum | ich | rechnete zurück | ||
| Konjunktiv II | ich | rechnete zurück | ||
| Imperativ | Singular | rechne zurück! | ||
| Plural | rechnet zurück! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zurückgerechnet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückrechnen | ||||
Worttrennung:
- zu·rück·rech·nen, Präteritum: rech·ne·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·rech·net
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁʏkˌʁɛçnən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] in der Zeit zurückgehen (und zu dem gefundenen Zeitpunkt eine Berechnung oder Überlegung anstellen); etwas auf der Grundlage von Zahlen berechnen, die zu einem früheren Zeitpunkt galten; vom bekannten Ergebnis auf die eingehenden Größen schließen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] zurückgehen, zurückschauen
Beispiele:
- [1] Der Junge ist jetzt acht. Wenn ich mal zurückrechne, komme ich auf eine Zeit, wo ich viel auf Geschäftsreisen war.
- [1] Wir können ja zurückrechnen, wie es vor 20 Jahren einkommensmäßig aussah und welchen Anteil die Miete an den Ausgaben damals hatte.
- [1] Das Heer hatte 1000 Laib Brot geordert. Da ist es doch nicht schwierig zurückzurechnen, wieviel Getreidemehl die Backstube verarbeitet hat.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] x Jahre zurückrechnen
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückrechnen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückrechnen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zurückrechnen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zurückrechnen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.